Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1398

Der Bau- und Umweltausschuss Großhansdorf tagt am 18.05.2021

Großhansdorf: Das Rathaus mit Waldreitersaal ( Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Dienstag, 18.05.2021, 19:00 Uhr im Waldreitersaal, Barkholt 64, 22927 Großhansdorf statt.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 20.04.2021
3. Feststellung der Tagesordnung
4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 20.04.2021 gefassten Beschlüsse
5. Einwohnerfragestunde
6. Mitgliedschaft beim Verein „Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein“; Antrag der FDP-Fraktion
7. 1. Nachtragshaushalt 2021
8. Bebauungsplan 40.1 Gebiet: Sieker Landstraße 187, 189, 191, 193, 195, 197, 201, 203, 205, 207, 209, 211 sowie Flurstück 2344 der Flur 1 der Gemarkung Schmalenbeck tlw. (nordöstlich Sieker Landstraße / südwestlich Schulzentrum)“; Beratung und Beschluss über die während der Entwurfsauslegung eingegangenen Bedenken u. Anregungen sowie Satzungsbeschluss.
9. Aufstellung eines Bebauungsplans zur 9. Änderung des Bebauungsplans 6 Gebiet: Ahrensfelder Weg / Ecke Sieker Landstraße (Ahrensfelder Weg 1 und 3 sowie Sieker Landstraße 122 und 124 – Flurstücke 666, 785, 786 und 787 der Flur 1 der Gemarkung Schmalenbeck): Aufstellungsbeschluss
10. Mitteilungen
11. Anfragen

Sofern überwiegende Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen Einzelner betroffen sind, kann in der Sitzung beschlossen werden, dass einzelne Punkte der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung behandelt werden. In dieser Sitzung werden voraussichtlich folgende Tagesordnungspunkte nichtöffentlich beraten:

12. Baumangelegenheiten
13. Bauvoranfragen
14. Bauanträge
15. Grundstücksangelegenheiten
16. Mitteilungen
17. Anfragen

Anzeige

Der Ahrensburger Bau- und Planungsausschuss tagt am 19.05.2021

Die Sporthalle des Eric-Kandel-Gymnasiums / Am Heimgarten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Bau- und Planungsausschuss findet am 19.05.2021, 19.00 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums Am Heimgarten, Reesenbüttler Redder 4-10, 22926 Ahrensburg

Hinweis der Verwaltung: Wir bitten Sie, Ihre Einwohnerfragen, Vorschläge und An-merkungen fünf Tage vor der Sitzung bei der Stadt Ahrensburg, Bürgermeister, unter der E-Mail-Adresse [email protected] einzureichen, damit sichergestellt werden kann, dass alle Fragen beantwortet werden. Für alle Teilnehmenden und Gäste gilt gemäß der aktuellen Landesverordnung die Pflicht, eine OP-Maske oder eine Maske mit dem Standard KN95/N95 oder FFP2 zu verwenden. Wir möchten Sie bitten, diese beim Betreten des Gebäudes und während der Sitzung zu benutzen, sofern Sie sich nicht an Ihrem stationären Sitzplatz mit ausreichend Abstand zu anderen Personen befinden.

T a g e s o r d n u n g

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Einwohnerfragestunde
4. Festsetzung der Tagesordnung
5. Einwände gegen die Niederschrift Nr. 04/2021 vom 21.04.2021
6. Berichte/Mitteilungen der Verwaltung
6.1. Berichte gem. § 45 c GO
6.2. Sonstige Berichte/Mitteilungen
7. Bericht über den On-Demand-Verkehr in Ahrensburg mit ioki Hamburg
8. Sanierung der Hagenau im Vollausbau
9. Asphaltierung verlängerter Starweg
10. Machbarkeitsstudie Radweg Bahnhof Gartenholz/Beimoorweg
11. Machbarkeitsstudie Radschnellwege Metropolregion Hamburg
12. Antrag der SPD-Fraktion zur Wohnraumförderung mit Bezug auf den Antrag AN/052/2016
13. Saisonale Umnutzung von Straßenräumen
14. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Ausschuss voraussichtlich nicht öffentlich beraten:

15. Vorstellung von Einzelbauvorhaben
16. Anfragen, Anregungen, Hinweise

Anzeige

Bürgermeisterwahl 2021: Thomas Schreitmüller lädt zum Gespräch am 08.05.2021

Thomas Schreitmüller (Foto: CDU)

Der Bürgermeisterkandidat Thomas Schreitmüller wird am Samstag, den 08.05.2021 auf dem Ahrensburger Rondeel das Gespräch mit den Ahrensburgerinnen und Ahrensburgern suchen.

„In der Zeit der Pandemie ist es natürlich schwierig, das Gespräch mit Maske zu führen“, stellt Thomas Schreitmüller fest. „In einer Zeit der Telefon- und Videokonferenzen möchte ich trotzdem allen Interessierten in Ahrensburg die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch anbieten. Natürlich unter Beachtung der notwendigen Pandemieregeln.“

Deshalb wird Thomas Schreitmüller am 08.05.21 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr auf dem Ahrensburger Rondeel die Wünsche, Ideen und Vorstellungen der Ahrensburgerinnen und Ahrensburger aufnehmen. Was sind Ihre Anliegen? Wo sehen Sie Veränderungsbedarf in unserer Stadt? Was läuft gut? Was läuft schlecht?

„Fragen zu meiner Person und zu meinen Vorstellungen zu den Entwicklungspotenzialen in Ahrensburg beantworte ich natürlich gerne. Ich würde mich freuen, wenn Sie mein Gesprächsangebot annehmen und ich Sie an dem Samstagvormittag oder zu einem späteren Zeitpunkt kennenlernen darf.“

Text, Foto: CDU Ahrensburg / Redaktion

Anzeige

Corona: Inzidenz 53 für Schleswig-Holstein am 06.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (06.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 53,8 (gestern: 54,7). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 114,7 meldet die Stadt Neumünster. Den niedrigsten Wert von 29,8 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus. Für Stormarn liegt die Inzidenz bei 68,8.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind aktueller und präziser und damit aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt weiterhin eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des Chaos auf Bundesebene und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

In Ahrensburg ist der Glasfaserausbau vorzeitig fertig

Glasfaserkabel-Verlegung in Ahrensburg (Foto: Stadtwerke)

Die Stadtwerke Ahrensburg haben die gesamte Stadt mit einem neuen und modernen Glasfasernetz ausgebaut. Im bundesweiten Vergleich ist Ahrensburg damit Vorreiter. Jeder Haushalt kann sich an das moderne Glasfasernetz anschließen lassen. Die Übertragungsrate reicht aktuell bis zu 1 Gigabit/s und die Glasfaser bietet noch wesentlich mehr Potential. 

Bei dem Angebot der Stadtwerke Ahrensburg handelt es sich um ein reines Glasfasernetz

Der Fachbegriff dafür lautet FTTH (Fibretothe Home – Glasfaser bis ins Haus). Es transportiert die Daten vom Absender bis zum Empfänger ausschließlich über optische Signale. Die Internetnutzer erhalten dadurch exakt die Datenübertragungsrate, die sie buchen. Die Stadtwerke Ahrensburg bieten mit ihrem Produkt „SchlossMEDIA“ Übertragungsraten von 100 Mbit/s bis 1.000Mbit/s an.

20 Millionen investiert

Um die Infrakstruktur für das zukunftssichere Glasfasernetz aufzubauen, haben die Stadtwerke Ahrensburg rund 20 Mio. Euro investiert.

Ahrensburg gehört bundesweit zur Spitzengruppe der Städte mit Glasfaser

„Ahrensburg gehört jetzt zu den modernsten Internet-Standorten Deutschlands“, sagt Julia Fest, Geschäftsführerin Stadtwerke Ahrensburg. „Glasfaser sehen wir als Daseinsvorsorge. Die Nutzer können ultraschnell und störungsfrei an mehreren Geräten gleichzeitig riesige Datenmengen down- und uploaden. Das Glasfasernetz erhöht die Lebensqualität in Ahrensburg: Es steigert die Attraktivität als Standort für Unternehmen und als Wohnort für Familien.“

Zum Vergleich: Laut Bundesnetzagentur verfügen in Deutschland circa 13,9 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Deutschland liegt damit weit hinter dem EU-Durchschnitt von 33,5 Prozent(Quelle: www.bundestag.de/presse/hib/820622-820622)

 

Text, Foto: Stadtwerke Ahrensburg GmbH / Redaktion

Anzeige

Corona und Ahrensburg – Die kleinen Freiheiten genießen

Ahrensburg: Das Rondeel mit wieder geöffneter Außengastronomie (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Bundestag hat heute mal wieder eine Spontan-Idee der Bundesregierung beschlossen, diesmal die „Lockerungen für Geimpfte“ – obwohl noch nicht geklärt ist, wie das umgesetzt werden soll.

Praktischer ist, dass seit heute in Stormarn nur noch der „kleine Lockdown“ (Verordnung des Landes bei Inzidenz über 50) gilt. Die damit zurückgekommenen „kleinen Freiheiten“ werden gerne angenommen: Viele Bürger*innen genießen die wieder geöffnete Außengastronmoie, hier auf dem Rondeel.

Ihr Team vom Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg und Corona: 38 Neuinfektionen und Inzidenz von 68 am 06.05.2021

Verwaltungsgebäude des Kreises Stormarn in Bad Oldesloe (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Zahl der klinisch bestätigten COVID-19-Fälle in Stormarn seit März 2020 beträgt insgesamt 6.658 (Stand: 06.05.2021, 14.30 Uhr).

Insgesamt sind 5.970 Personen genesen; 394 Personen sind aktuell infiziert. Insgesamt 294 Personen sind seit März 2020 gestorben – an oder im Zusammenhang mit Covid-19. Untersuchungen zur Todesursache, werden in Deutschland, anders als in anderen Ländern weltweit, dazu bewusst nicht durchgeführt werden. Daher ist unbekannt, ob diese Personen wirklich an Corona gestorben sind.

Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass nachträgliche Korrekturen der Zahlen durch das Sozialministerium teilweise zu Abweichungen von den Meldungen des Vortages führen können. So werden z.B. einzelne Fälle anderen Kreisen zugeordnet.

Ausgehend von der gestrigen Mitteilung der Landesmeldestelle zur 7-Tage-Inzidenz sind im Kreis Stormarn (244.156 Einwohner*innen) innerhalb der letzten sieben Tage 167 Neuinfektionen zu bestätigen. Das entspricht einem Inzidenzwert von 68,4 Infektionen pro 100.000 Einwohner*innen.

Text: Kreis Stormarn / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Vollsperrung der Carl-Backhaus-Straße ab 07.05.2021

Ahrensburg: Eingang zur Carl-Backhaus-Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 07.05.2021, 06:00 Uhr bis zum 16.05.2021, 12:00 Uhr wird im Gewerbegebiet Beimoor die Carl-Backhaus-Straße an der Kreuzung zur Jochim-Klindt-Straße für die Durchführung von Tief-, Kanal – und Straßenbauarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Ahrensburg Die Baustelle Carl-Backhaus-Straße / Joachim-Klindt-Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)

Text: Stadt Ahrensburg / Redaktion, Fotos: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona Impfungen: Termine heute 17 Uhr buchen!

Hinweis zum Impfzentrum Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Der Gesundheitsminister des Landes Schleswig-Holstein, Heiner Garg, hatte am 27.04.2021 den Sachstand zum Thema Impfen wiederholt: “Aufgrund der nach wie vor begrenzten Liefermengen ist aber weiterhin Geduld gefordert.”

Inzwischen hat er angekündigt, dass ab 10. Mai immerhin 68.0000 Impftermine in den Impfzentren möglich sind.

Aber vor das Impfen hat das Kieler Sozialministerium den elektronischen Wettlauf um das Anmelden zu den Impfterminen gesetzt: Wer eine Corona-Impfung bekommen will, muss sich heute auf der Webseite des Ministeriums durchsetzen: Gute DSL-Anbindung und PC-Kenntnisse sind hier Pflicht, auch für Menschen über 80 Jahre!

Nächste Impfanmeldung für Gruppen 1, 2 und 3 heute 17 Uhr möglich

Ab dem 6. Mai, 17 Uhr, können online Termine für Erstimpfungen in den Impfzentren (neben den Prioritätsgruppen 1 und 2) auch von Personen der Prioritätsgruppe 3 gebucht werden. Für die beiden Wochen vom 10. bis 23. Mai stehen in den Impfzentren ca. 65.000 Erstimpfungstermine zur Verfügung. Einzelheiten zu den Impfungen

Unser TIPP: Nehmen Sie den Anmelde-Termin wahr.
Die Arztpraxen werden von der staatlichen Impfstoffversorgung weiterhin bei der Zuteilung des Impfstoffs benachteiligt. Daher ist völlig offen, wann Sie bei Ihrem Hausarzt / -ärztin einen Termin bekommen werden.

Text: Sozialministerium /Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona und Bargteheide: Freibadöffnung 2021 in Vorbereitung

Stadt Bargteheide (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die Stadt Bargteheide will die Freibad-Saison unter Pandemieauflagen und parallel zur Baustelle schnellstmöglich starten

Die Bauarbeiten für die neuen Gebäude des Freizeitbads Bargteheide laufen nach Verzögerungen wieder im Plan. Das Umkleidegebäude mit Duschen soll voraussichtlich Mitte August 2021 fertiggestellt sein. Die Neubauten stehen daher für den regulären Saisonstart im Mai 2021 noch nicht zur Verfügung. Auch die aktuelle Corona-Verordnung des Landes lässt eine Öffnung des Freibads bislang nicht zu (zu den amtlichen Dokumenten)

Da die Stadtvertretung Ende März die Öffnung des Freibades in provisorischem Betrieb beschlossen hat, hat die Verwaltung umgehend ein Team zusammengestellt, das inzwischen alle Hebel in Bewegung setzt, um die schnellstmögliche Öffnung des Bades vorzubereiten.

Bürgermeisterin Birte Kruse-Gobrecht erklärt dazu: „Bei einem Übergangsbetrieb unter Pandemiebedingungen und mit Baustelle nebenan gibt es viel zu klären. Neben dem üblichen Plan zum Anlaufen der Saison müssen sowohl die Sicherheit der Gäste, auch beim Infektionsschutz, und der ungestörte Fortschritt auf der Baustelle gewährleistet sein. Daran arbeiten wir mit Hochdruck. So oder so wird die Saison 2021 besonders. Ich bitte daher alle Gäste um Geduld und Verständnis für die Situation. Wir alle hoffen auf eine sorgenfreie Saison mit neuen Gebäuden in 2022.“

Aktuell scheint eine Öffnung des Bades zum Beginn der Sommerferien möglich zu sein, sollten es die Corona-Auflagen zulassen. Bis dahin müssen Übergangslösungen für Kasse, Kiosk, WC-Anlagen, Umkleiden sowie Pausen- und Sanitätsräume geschaffen werden. Auf Duschmöglichkeiten wird wie im Pandemiebetrieb in 2020 verzichtet. Für das Aufstellen der erforderlichen Einrichtungen muss zudem ein Bauantrag beim Kreis gestellt werden. Zudem muss auch das Hygienekonzept für den Betrieb unter Pandemiebedingungen auf die neue Lage eingestellt werden.

Die Bauarbeiten am Freibad in Bargteheide (Foto: Stadt Bargteheide)

Für den Interimsbetrieb wird zudem eine vereinfachte Struktur für Öffnungszeiten und Eintrittsgelder vorgesehen. Wochentags kostet der Eintritt für Erwachse vormittags (bis 12 Uhr) einen Euro, nachmittags zwei Euro. Am Wochenende kosten beide Zeitfenster zwei Euro Eintritt. Kinder zahlen jeweils die Hälfte. Ein Familienticket (zwei Erwachsene mit zwei Kindern) kostet vier Euro und 50 Cent für jedes weitere Kind. Ein Verkauf von Saison- und Mehrfachkarten findet nicht statt.

Für Inhaber*innen von Saisonkarten aus 2020 wurde bereits im vergangenen Jahr eine nachträgliche Rabattierung ermöglicht. Diese wird auf mögliche Saisonkarten in 2022 verlängert. Sollte der Rabatt nicht auf den Saisonkartenpreis 2022 übertragen, sondern rückwirkend ausgezahlt werden, muss der entsprechende Antrag bis zum 30.09.2021 gestellt werden. Weitere Informationen und Antragsformulare können auf der Homepage der Stadt heruntergeladen werden.

Text, Fotos: Stadt Bargteheide / Redaktion

Anzeige