Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1422

Bau- und Umweltausschuss Bargfeld-Stegen tagt am 03.05.2021

Gemeinde Bargfeld-Stegen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Die 22. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Bargfeld-Stegen findet am Montag, 03.05.2021, 19:30 Uhr im Haus der Vereine, Waldweg 6, 23863 Bargfeld-Stegen statt.

T a g e s o r d n u n g:

Für ausreichenden Mund- und Nasenschutz ist selbst zu sorgen!

(öffentlich)

1. Feststellung der Tagesordnung
2. Einwohnerfragezeit
3. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
4. Protokoll der Sitzung vom 22.02.2021 – öffentlicher Teil –
5. Burgstelle Stegen
5.1. Vorstellung der aktualisierten Entwurfsfassung zur Inwertsetzung und touristischen Erschließung des Nahbereichs
5.2. Beschluss über das weitere Vorgehen
6. Erweiterung der Halteverbotszone (Parken nur in gekennzeichneten Flächen) in der Nienwohlder Straße sowie auf den Straßen Im Weden, Lerchenweg, Amselweg, Fasanenweg, Brooklande
7. Gewerbegebiet: Optionen zur Erweiterung;
hier: zeitlicher Horizont und Grundsatzbeschluss
8. Hausnummernvergabe
9. Bericht der Verwaltung zur Umsetzung der Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses
9.1. Einrichtung eines Radweges am innerörtlichen Verlauf der B 75
9.2. Ampelanlage an der Kreuzung B 75 – Jersbeker Straße – Nienwohlder Straße
9.3. Ausbesserung des Fahrbahnbelags der B 75 im Bereich der Ampelanlagen
9.4. Querungshilfe in der Jersbeker Straße im Bereich Reimerskoppel/Op´n Barg
9.5. Geschwindigkeiitssenkende Maßnahmen im Bereich Tonnenteich
9.6. Kennzeichnung der Fahrradspur im Mittelweg
9.7. Maßnahmen gegen die Überflutung der Kreuzung B 75 – Jersbeker Straße –
9.8. Förderantrag Verlegung Alsterlauf
9.9. Brunnen am Dorfteich
10. Anfragen und Mitteilungen

(nicht öffentlich)

11. Protokoll der Sitzung vom 22.02.2021 – nicht öffentlicher Teil –
12. Auftragsvergaben
13. Bauangelegenheiten
13.1. Bauantrag zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle im Viertbrucher Weg
13.2. Bauvoranfrage Viertbrucher Weg – Einbau einer zweiten Wohnung
14. Grundstücksangelegenheiten
14.1. Innerörtliche Nachverdichtung
15. Anfragen und Mitteilungen

Die Sitzung ist öffentlich, sofern nicht im Einzelfall die Öffentlichkeit ausgeschlossen wird.
Die voraussichtlich nicht öffentlich zu beratenden Tagesordnungspunkte sind in der Einladung dargestellt.

Anzeige

Corona: Inzidenz 58 für Schleswig-Holstein am 02.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (02.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 58,0 (gestern: 58,6). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 86,3 meldet die Stadt Kiel. Den niedrigsten Wert von 33,7 weist der Kreis Nordfriesland aus. Für Stormarn meldet der Kreis die Inzidenz von 83,6 (gestern: 84,8).

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit präziser und aktueller als die des RKI und damit aussagefähiger.

Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des staatlichen Versagens bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Einbruch in Kiosk in Trittau – Tatverdächtige festgenommen

Gemeinde Trittau (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 30. April 2021 kam es gegen 02:00 Uhr zu einem Einbruch in einen Kiosk in der Poststraße in Trittau.

Nach bisherigem Erkenntnisstand verschafften sich die Täter durch Einschlagen einer Glasscheibe des Geschäfts Zutritt zu den Geschäftsräumen und entwendeten daraus Tabakwaren im Wert von ca. 1.000,00 EUR.

Aufgrund der ausgelösten Alarmanlage wurden Polizeibeamte zu dem Kiosk entsandt. Die Tatverdächtigen hatten bei Eintreffen der Beamten bereits das Geschäft verlassen. Die Beamten konnten die Tatverdächtigen im Bereich des nahegelegenen Busbahnhofes sehen.

Die Beamten nahmen umgehend die Verfolgung auf. Einer der Tatverdächtigen, ein 27- jähriger Mann konnte von den Beamten festgenommen werden; der zweite Tatverdächtige flüchtete. Er begab sich zu der Wohnanschrift des Mittäters in Trittau, wo er später festgenommen werden konnte. Es handelt sich um einen 23-jährigen Mann, der über keinen Wohnsitz verfügt.

Die Staatsanwaltschaft hat hinsichtlich beider Tatverdächtiger den Erlass von Untersuchungshaftbefehlen wegen des dringenden Verdachts des Einbruchdiebstahls und des Haftgrundes der Fluchtgefahr beim Amtsgerichts Ahrensburg beantragt. Die Vorführung der Beschuldigten vor den Haftrichter wird noch im Verlauf des heutigen Tages erfolgen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Corona: Inzidenz 58 für Schleswig-Holstein am 01.05.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (01.05.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität in Kiel bei 58,6 (gestern: 61,5). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 84,8 meldet der Kreis Stormarn (gestern: 95,4). Den niedrigsten Wert von 36,5 weist die Hansestadt Lübeck aus.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit präziser und aktueller als die des RKI und damit aussagefähiger.

Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Telefonsprechstunde mit der SPD-Vorsitzenden Serpil Midyatli am 03.05.2021

Serpil Midyatli (Foto: Steffen Voß)

Die Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein, Serpil Midyatli, lädt die Ahrensburger*innen am 03.05.2021 in der Zeit von 17 bis 18 Uhr zur Telefonsprechstunde unter dem Motto „Reden wir über Schleswig-Holstein“ ein. Sie ist dann unter 0174-311 80 17 erreichbar.

Text: SPD Schleswig-Holstein / Redaktion, Foto: Steffen Voß

Anzeige

Corona-Effekt bei der Kriminalität 2020: Weniger Einbrüche – mehr Sexualdelikte und Betrügereien

Einmal im Jahr stellt die Polizeidirektion Ratzeburg, die auch für Stormarn zuständig ist, ihre Kriminalstatistik vor. 2020 zeigt: Offenbar haben sich die Schwerpunkte durch Corona verschoben. Die wichtigsten Ergebnisse:

Die Gesamtzahl der Straftaten ist rückläufig

12.406 Straftaten wurden 2020 im Kreis Stormarn erfasst. Im Verhältnis zum Jahr 2019 bedeutet dies einen Rückgang um 6,2 Prozentpunkte (-818 Fälle). Eine erfreuliche Entwicklung, nachdem die Anzahl der Straftaten noch im Vorjahr gestiegen war. Allerdings: Der Rückgang fand vor allem im Bereich der Diebstähle statt. Die Polizei vermutet, dass ein Teil darauf beruht, dass die Menschen in 2020 corona-bedingt mehr zuhause waren.

Die meisten Straftaten in Ahrensburg

Die meisten Straftaten im Vergleich der Städte wurden erneut in Ahrensburg registriert: 2142 Fälle. 2019 lag der Wert noch bei 2.296 Straftaten. Der Rückgang in Ahrensburg um 153 Taten bzw. 6,7 % betraf fast alle Bereiche. 

Viele Straftaten in Bad Oldesloe

Zweiter Schwerpunkt der Kriminalität in Stormarn ist traditionell in Bad Oldesloe. Auch hier gab es einen deutlichen Rückgang auf 1.8132 Fälle. ‚Der Rückgang um 461 Taten) beruhte vor allem darauf, dass die Anzahl der Diebstähle um 42,5% zurückgegangen ist.

Das Leben in Stormarn ist sicherer als in den letzten 10 Jahren

Die Polizei ermittelt jährlich eine Kennziffer der Sicherheitslage in den Kreisen. Danach ist die Gefährdungssituation in Stormarn die Niedrigste seit 10 Jahren. Innerhalb von Schleswig-Holstein ist Stormarn unter dem Kriminalitäts-Durchschnitt. Innerhalb von Stormarn ist das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, in Bad Oldesloe am höchsten. Ahrensburg und Bargteheide sind deutlich „sicherer“.

Die Aufklärungsquote ist gestiegen

Im Kreis Stormarn führten die polizeilichen Ermittlungen zur Aufklärung von 6.445 Taten. 2019 lag die Zahl bei 6.212 Fällen. Die Aufklärungsquote liegt jetzt mit 52,0 % deutlich über dem Vorjahresniveau (+5,0 Prozentpunkte).

Unterschiedliche Entwicklungen bei den verschiedenen Formen der Kriminalität:

  • Die Gewaltkriminalität macht erneut nur einen kleinen Anteil (2,7 %) der Gesamtkriminalität aus; sie ist leicht rückläufig (-0,3 %).
  • Weniger Diebstahlsdelikte: Dabei betraf insbesondere die Anzahl der Wohnungseinbrüche (-39,7 %)
  • Deutlich zurückgegangen sind auch die Stalking-Fälle (um 32,1 %).
  • Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestim­mung: Hier gab es weniger Übergriffe auf Kinder, aber mehr Übergriffe auf Erwachsene, vor allem mehr sog. sexuelle Belästigungen (+44,2 %).
  • Mehr Rauschgiftdelikte: Die Zahl der erfassten Rauschgiftdelikte ist angestiegen; sie liegt bei 729 Fällen (+ 72, bzw. 11 %). Die Aufklärungsquote ist konstant hoch und liegt bei 94,8 %. 
  • Deutlich mehr Betrügereien mit hohem Schaden Vermögens- und Fälschungsdelikte (+16,5 %), davon Betrugsdelikte (+ 18,9 %) sowie Waren- und Kreditbetrug (+20,6 %). Insgesamt ist der berechnete Schaden daher sehr stark gestiegen. Die starke Veränderung in der Schadenshöhe im Kreis Stormarn ergibt sich aus einem Anstieg um 270 Fälle im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte mit einem Gesamtschaden von 70.942.547 €. Hier maßgeblich für die Steigerung des Schadens waren im Jahr 2020 insgesamt 23 Fälle von Bankrottverfahren gem. § 283 StGB, die eine Schadenshöhe von 64.788.754 € aufweisen. Im Jahr 2019 belief sich der Schaden in diesem Deliktsbereich auf 87.878 €.

Die Entwicklung der Kriminalität 2020 in Ahrensburg

Straftaten in Ahrensburg 2020 (Quelle: Polizeidirektion Ratzeburg)

Quelle: Polizeidirektion Ratzeburg / Redaktion, Foto: Steffen Salowa auf Pixabay

Anzeige

Corona: Inzidenz 61 für Schleswig-Holstein am 30.04.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der kritischen Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (30.04.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität in Kiel) bei 61,5 (gestern: 63,9). Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 95,4 meldet der Kreis Stormarn (gestern: 92,6). Den niedrigsten Wert von 26,8 weist der Kreis Schleswig-Flensburg aus.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) genutzt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit einem Tag Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind präziser und aktueller als die des RKI und damit aussagefähiger.

Insgesamt unverändert eine sehr bemerkenswerte Entwicklung und Ausdruck der Disziplin der Menschen angesichts des anhaltenden Desasters der staatlichen Leistungen bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

 

 

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg: Ausfall der Ampel an der Kreuzung Ostring / Bahntrasse

Ahrensburg: WArnschild im Beimoorweg Richtung Ostring / Bahntrasse (Foto: Ahrensburg-Portal)

Heute Mittag kurz vor 13 Uhr teilte die Ahrensburger Stadtverwaltung mit:

Die Lichtsignalanlage Ostring, Beimoorweg, Bahntrasse ist ausgefallen. Die Verkehrsregelung erfolgt durch die bereits vorhandene Verkehrsbeschilderung. An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet, um die Lichtsignalanlage so schnell wie möglichwieder ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können. Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden.

Wer heute am späten Nachmittag während des Berufsverkehrs in der Gegend unterwegs war, konnte sehen:

  • Die Reparatur der Anlage ist noch nicht erfolgt. Stattdessen steht dort jetzt ein Schild. Offenbar geht die Verwaltung davon aus, dass die Anlage länger defekt sein wird.
  • Die Polizei hat kein Personal vor Ort eingesetzt, um den Verkehr in dieser Situation zumindest in der Hauptverkehrszeit zu regeln und für Sicherheit zu sorgen.
  • Die Autofahrer sind sehr vorsichtig und rücksichtsvoll und „retten“ damit die Situation

Vor diesem Hintergrund kann man nur hoffen, dass die Reparatur irgendwann doch noch gelingt – und dass ALLE Autofahrer*innen so verantwortungsbewusst sind.

Ahrensburg: Defekte Ampelanlage an der Kreuzung Beimoorweg/ Ostring/Bahntrasse (Foto: Ahrensburg-Portal)
Ahrensburg: Die Krezuzung von der Bahntrasse Richtung Beimoorweg / Ostring (Foto: Ahrensburg-Portal)

Text, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

22.000 Impftermine in 36 Minuten vergeben – nächster Anmeldetermin 06.05.2021, 17 Uhr

Minister Dr. Heiner Garg (Foto: Thomas Eisenkrätzer)

22.000 Impftermine sind bei einer Bevölkerung von knapp 3 Mio. Menschen zwar ein schlechter Scherz der Regierung, aber immerhin: Das Land Schleswig-Holstein hat gestern immerhin die möglichen Impftermine vergeben. Minister Garg erklärt dazu:

Impftermine nur für die Gruppen 1 und 2

Wie angekündigt finden kommende Woche vom 03. Mai bis 09. Mai 2021 in den Impfzentren 22.000 weitere Erstimpfungstermine mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna für die Prioritätengruppe 1 und 2 statt.

Im gleichen Zeitraum erhalten die Praxen in Schleswig-Holstein nach derzeitigem Stand rund 105.000 Impfdosen von Biontech und AstraZeneca, um damit ebenfalls Personen der Prioritätengruppe 1 und 2 impfen zu können.

Zusätzlich können teilnehmende niedergelassene Ärztinnen und Ärzte auch Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahren ein Impfangebot mit dem Impfstoff von AstraZeneca machen, wenn nach ärztlichem Ermessen keine Personen verfügbar sind, die dringlicher eine Impfung benötigen.

Großer Andrang der Bürger*innen, die eine Impfung erhalten wollen

Die am 29.04.2021 unter www.impfen-sh.de ab 17 Uhr erfolgte Terminbuchungsmöglichkeit für die Impfzentren war um ca. 17:36 Uhr beendet, da alle 22.000 dortigen Erstimpfungstermine für die Folgewoche vergeben wurden.

Nächster landesweiter Anmeldetermin am 06.05.2021, 17 Uhr

Die verfügbaren Termine sind abhängig von der weiterhin begrenzten Menge an Impfstoff, die Schleswig-Holstein erhält. Die nächste Anmeldemöglichkeit für die Impfzentren erfolgt online ab dem 06. Mai für Impfungen ab dem 10. Mai. Bei Terminstornierungen könnten zwischenzeitlich einzelne Termine buchbar sein.

Die Buchung für die Termine ab dem 10. Mai wird am 6. Mai, um 17 Uhr, freigeschaltet.

Text: Sozialministerium SH / Redaktion, Foto: Thomas Eisenkrätzer

Anzeige

Grundschule Hoisbüttel: Randalierer zerstören Fußballtor

Die Grundschule Hoisbüttel in Ammersbek (Foto: Ahrensburg-Portal)

In der Zeit vom 23. bis 26. April 2021 kam es auf dem Sportplatz der Grundschule Hoisbüttel im Teichweg in Ammersbek zu mehreren Sachbeschädigungen.

Nach bisherigem Erkenntnisstand wurden Pfosten abgebrochen und ein Fußballtor zerstört. Offensichtlich wollten die Täter sich daraus ein Lagerfeuer machen, was nicht gelang. Bereits in der Nacht vom 21. auf den 22. April wurde auf dem Sportplatz randaliert. Der bisher entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt.

Zeugen gesucht

Wer hat auf dem Sportplatz verdächtige Personen bemerkt? Wer kann Hinweise auf die Täter geben? Die Polizeistation Ammersbek nimmt Hinweise unter der Telefonnummer: 040 / 35622647-0 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles