Anzeigespot_img
Anzeigespot_img
Start Blog Seite 1362

Auto brennt in der Nacht – Brandstifter gesucht

Am 19.07.2021 sind in der Lauenburger Straße in Reinbek ein Busch sowie ein Fahrzeug in Brand geraten.

Gegen 04.00 Uhr wurden die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Hecken- und Fahrzeugbrand alarmiert. Nach derzeitigen Erkenntnissen brannten vor Ort eine Hecke sowie ein Pkw Mazda 6 im vorderen Bereich. Das Feuer konnte umgehend gelöscht werden. Zudem wurde ein nebenstehender VW ID.3Pro durch den brennenden Mazda beschädigt. Vor Ort konnten Hinweise auf Brandstiftung festgestellt werden.

Die Kriminalpolizei Reinbek hat die Ermittlungen übernommen und sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Brandortes gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Reinbek unter der Telefonnummer: 040/ 727 70 70 entgegen.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto (Symbolfoto): Oskars Zvejs Pixabay

Anzeige

Illegaler Schwertransport noch rechtzeitig gestoppt – Unglück vermieden

Schwerlasttransporter (Foto: Polizeidirektion Ratzeburg)

Dank eines Zeugenhinweises konnte ein Großraum- und Schwerlasttransport gestoppt werden, bevor ein Unglück geschah.

Am 16.07.2021 fuhren zwei überbreite Transporter vom Parkplatz Seevetal auf der BAB 1 von Hamburg kommend weiter in Fahrtrichtung Lübeck. Da weder Begleitfahrzeuge noch Streifenwagen zur Absicherung vorhanden waren, meldete sich der Hinweisgeber bei der Polizei.

Die Schwertransporter konnten von den Beamten des Polizei-Autobahnrevieres Bad Oldesloe auf dem Parkplatz Barnitztal angehalten und kontrolliert werden. Beide hatten große Trommeln mit Seilbahnseilen geladen. Die erforderlichen Genehmigungen konnten nicht vorgelegt werden.

Zum Glück wurde der Transport rechtzeitig gestoppt. Aufgrund der gemessenen Höhe von 4,50 m wäre es zwischen den Anschlussstellen Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck zu einer Kollision mit den dortigen Leitungen des E-Highways gekommen.

Text, Foto: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion

Anzeige

Einbruch in Zweifamilienhaus in Großhansdorf – Zeugen gesucht

Gemeinde Großhansdorf (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 18.07.2021, zwischen 09.30 Uhr und 18.00 Uhr, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in der Erdgeschosswohnung eines Zweifamilienhauses in der Straße Elchweg in Großhansdorf.

Die Bewohner waren zur Tatzeit nicht im Hause. In dieser Zeit verschafften sich die Täter auf noch unbekannte Weise Zutritt zum Gebäude. Zur Art und Höhe des Diebesgutes können noch keine Angaben gemacht werden.

Die Kriminalpolizei in Ahrensburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen insbesondere auch im Umfeld des Tatortes, unter der Telefonnummer 04102/809-0 zu melden.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

In Jersbek und Siek Flächenbrände durch Erntearbeiten

Am Samstagnachmittag lösten Erntearbeiten sowohl in Siek als auch in Jersbek Flächenbrände aus.

Gegen 13.30 Uhr geriet in der Alten Landstraße in Siek zunächst ein Mähdrescher in Brand. Das Feuer griff zudem auf das Feld über. Durch den Einsatz von drei Feuerwehren konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Auch in Jersbek, in der Straße Langereihe, kam es unmittelbar nach Feldarbeiten zu einem kleineren Flächenbrand, der umgehend gelöscht werden konnte. Betroffen waren hier knapp 500 Quadratmeter.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto (Motiv): Christelle Prieeur auf Pixabay

Anzeige

Mühlentag im Museumsdorf Volksdorf am 25.07.2021

Mühlentag (Foto: Museumsdorf Volksdorf)

Am Sonntag, den 25. Juli 2021 holt das Museumsdorf Volksdorf von 11 bis 17 Uhr den am Pfingstmontag Corona-bedingt in ganz Deutschland ausgefallenen Mühlentag nach.

Das Mahlwerk der Grützmühle wird wieder in Betrieb genommen und über den Göpelantrieb angetrieben. Aber was ist eigentlich ein Göpelantrieb? Wie funktioniert das Mahlwerk und wie wird darin Korn zu Mehl? Was sagen die verschiedenen Mehltypen aus und wie werden sie eigentlich ermittelt?

Dies und vieles mehr an wissenswertem über die Technik und das Handwerk des Müllers wird an diesem Tag geklärt.Ebenso wie man die verschiedenen Getreidesorten erkennt.Und wenn es schon um Mühlen geht, dann dürfen natürlich auch historische Kaffeemühlen nicht fehlen.

Die Verarbeitung des Mehls wird in einem Schaubacken demonstriert und auch für die Kinder gibt esinteressante Spiele. Speisen und Getränke vom Grill und aus der Schänke laden zur Stärkung ein. Bei schönem Wetter ist auch der Kaffeegarten wieder geöffnet und lädt mit leckerem selbst gebackenen Kuchen und frischem Kaffee zum Verweilen ein.

Es gelten die jeweils aktuellen Corona- und Hygiene-Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Internet, oder auf der Website des Museumsdorfs unter www.museumsdorf-volksdorf.de.

Preise: Bei online-Buchung für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder 1,00 Euro, Kinder bis 14 Jahre  frei.  (Preise inkl. Vorverkaufsgebühr). Restkarten an der Tageskasse für Erwachsene 7,00 Euro, Mitglieder und Kinder bis 14 Jahre frei.

Text, Foto: Museumsdorf Volksdorf / Redaktion

Anzeige

Christian Schubbert beim Spaziergehen kennenlernen am 25.07.2021

Christian Schubbert (Foto: Elfriede Liebenow)

Zweiter Sonntagsspaziergang mit dem Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert

Am Sonntag, den 25.07.2021, bieten Bündnis 90/Die Grünen Ahrensburg erneut die Möglichkeit, den Bürgermeisterkandidaten Christian Schubbert bei einem gemeinsamen Spaziergang kennenzulernen und mit ihm persönlich ins Gespräch zu kommen.

Der Spaziergang unter dem Motto „Auf grünen Wegen ins Tunneltal“ startet um 11 Uhr vor der U-Bahnstation Ahrensburg-West. Von dort aus geht es zur Moorwanderwegbrücke, vorbei an Burg Arnesvelde durch das Stellmoor-Ahrensburger Tunneltal in den Forst Hagen und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Je nach Tempo wird der Spaziergang voraussichtlich zwischen 1,5 und 2 Stunden dauern.

Bündnis 90/Die Grünen weisen darauf hin, dass die geltenden Corona-Abstandsregeln einzuhalten sind.

Text: Bündnis 90/Die Grünen Ahrensburg / Redaktion, Foto: Elfriede Liebenow

Anzeige

Corona: 33 Neuinfektionen und Inzidenz 8,8 für Schleswig-Holstein am 18.07.2021

Seit dem 10.01.2021 liegt der Inzidenzwert der Corona-Neuinfektionen in Schleswig-Holstein unter der Marke von 100 Fällen je 100.000 Einwohner*innen, die von der Bundesregierung als kritisch bezeichnet wird.

Die 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt (18.07.2021) landesweit gemäß der „Landesmeldestelle“ in der Christian-Albrechts-Universität bei 8,8 (gestern: 7,9). Den niedrigsten Wert von 2,3 weist der Kreis Steinburg aus. Den landesweit höchsten Inzidenzwert von 22,9 meldet Neumünster. Für Stormarn werden heute null Neuinfektion (gestern: 0) und eine 7-Tage-Inzidenz von 8,6 (8,6) ausgewiesen.

Für die Bewertung der Meldungen der Länder im Hinblick auf die „Notbremse“ der Bundesregierung ist wichtig zu wissen, dass dort nur die Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zugrunde gelegt werden. Dafür übernimmt das RKI die Daten der Länder mit zetilichem Verzug. Die hier dargestellten Daten des Landes Schleswig-Holstein sind somit aktueller, präziser und aussagefähiger als die Zahlen des RKI.

Insgesamt zeigen die Zahlen die sehr bemerkenswerte Entwicklung und sind weiterhin Ausdruck der Disziplin und Zurückhaltung der Menschen – trotz des Corona-Chaos der Bundesregierung und des anhaltenden Versagens des Staates bei der Bereitstellung und Organisation von Schutzimpfungen, Tests und Medikamenten.

Daten: Landesmeldestelle, Text: Redaktion, Foto: Ria Sopala auf Pixabay

Anzeige

Ahrensburg: Viele Menschen genießen den „Summer in the City“

Perfekt zum Sommerwetter: Eis mit Früchten (Foto: Ahrensburg-Portal)

Wer in der Ahrensburger Innenstadt unterwegs ist, merkt schnell: Wir haben tiefste Ferienzeit. Das ausgezeichnete Wetter kommt dazu. Wir haben uns heute Nachmittag in der City umgesehen: Die Menschen genießen das Wetter, die kleinen Corona-Freiheiten, und sehen: Das „Zuhausebleiben“ hat auch viele Vorteile – im „summer in the city“.

Mit kleinen Abstrichen soll das Wetter in der kommenden Woche bei uns so entspannt bleiben. Daher: Genießen Sie die Zeit – gerne mit einem Eis!

Entspannte Stimmung auf dem Rondeel (Foto: Ahrensburg-Portal)
Gut besuchte Lokale in der Großen Straße (Foto: Ahrensburg-Portal)
Restaurants in der Große Straße mit dem Springbrunnen (Foto: Ahrensburg-Portal)

Text, Fotos Ahrensburg-Portal

Anzeige

Ahrensburg: Ampel Kreuzung Beimoorweg / Ostring wird ab 19.07.2021 ersetzt – Verkehrsbehinderungen

Ahrensburg: Kreuzung Beimoorweg / Ostring Absperrung von Ostring / Schloss aus (Foto: Ahrensburg-Portal)

Am 30.04.2021 fiel die Ampelanlage an der Kreuzung Ostring / Beimoorweg / Bahntrasse aus (unser Bericht). Danach wurde behelfsmäßig eine „Baustellenampel“ an diesem Nadelöhr aufgebaut.

Am 09.07.2021 teilte die Stadtverwaltung mit: Für den Bau der neuen Lichtsignalanlage werden in den nächsten 3 Wochen Leerrohre verlegt. Mit Verkehrsbehinderungen muss daher gerechnet werden.

Stadtverwaltung ohne Kenntnis der Bauplanungen

Konkretes zu den Arbeiten an einem der zentralen Knotenpunkte der Stadt kennt die Stadtverwaltung selbst offenbar nicht. Zu Terminen und den Auswirkungen der Arbeiten auf den Straßen- und Fußgängerverkehr hat  die Verwaltung auch auf Nachfrage nicht geantwortet.

Wer vom Schloss kommt, darf nicht in Richtung City abbiegen

Daher hilft nur, selbst zu sehen, was das Bauunternehmen, offenbar in eigener Machtvollkommenheit, macht. Das Ergebnis: Schon heute ist die Abbiegespur vom Ostring in die City (zur Straße „Bahntrasse“) gesperrt. Diese Sperrung ist mit einem Hinweisschild versehen, dass man hier nicht rechts abbiegen darf.

Keine Umleitungshinweise, erhöhtes Verkehrsrisiko

An einen Hinweis zur Umleitung hat aber offenbar niemand gedacht. Daher ist es keine Überraschung, dass heute Nachmittag schätzungsweise jeder Dritte dann doch – nach einem kurzen Abbremsen an der Ampel – nach rechts abbog. Am Sonntag mag das unwichtig sein, aber: Im Berufsverkehr kann man nur alle Autofahrer zu besonderer Vorsicht aufrufen!

Text: Stadt Ahrensburg  / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Bad Oldesloe: Bombenentschärfung am 18.07.2021 war reibungslos und erfolgreich

Heute, 18.07.2021, sollten in Bad Oldesloe weitere vier Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg durch Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes entschärft werden. Dayfür mussten weite Teile der gesperrt und fast 3.000 Menschen evakuiert werden (unser Bericht).

Die gute nachricht: Die Entschärfung der vier Fliegerbomben in Bad Oldesloe ist heute Mittag erfolgreich beendet worden.

Die Polizei hat die Straßensperrungen aufgehoben. Der Bereich um den Fundort der Bomben war  in einem Radius von 1000 m evakuiert worden. Da die Evakuierung reibungslos und ohne besondere Vorkommnisse verlaufen ist, konnten die Mitarbeiter des Kampfmittelräumdienstes gegen 12:00 Uhr planmäßig mit der Entschärfung beginnen.

Nach einer Stunde waren bereits zwei der Blindgänger entschärft worden. Um 13.30 Uhr meldete der Kampfmittelräumdienst: „Bomben erfolgreich entschärft!“ Anschließend wurden die Detonatoren der zwei britischen Fliegerbomben vor Ort gesprengt.

Text: Polizeidirektion Ratzeburg (ots) / Redaktion, Foto: Ahrensburg-Portal

Anzeige

Aktuelles